3.5.2012 | Pharma

bild_biotech
Bild: de.wikipedia.org

Laut dem Biotech-Report 2012 ist der Schweizer Branchenumsatz im Jahre 2011 im Vergleich zu 2010 von 9,3 auf 8,7 Milliarden Franken gesunken. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young meint, dass die Umsätze weiter rückläufig sein werden. Biotechfirmen haben Schwierigkeiten, ihre Forschung in Geld umzusetzen. Mögliche Kassenschlager befinden sich in der Pipeline, doch neue Erfolgsmeldungen lassen auf sich warten.

externer Link: Tages-Anzeiger Online
externer Link: Swiss Biotech Report 2012

Documents SAG (en allemand)

Der Zürcher Tierschutz hat eine ausführliche Studie unter dem Titel „Bio- und Gentechnik an Tieren“ veröffentlicht. Darin sind auch die neuesten Entwicklungen in der Xenotransplantation behandelt.
Es wird befürchtet, dass bei Xenotransplantationen im schlimmsten Fall neue tödliche Krankheitserreger mit ungeahntem Verbreitungspotential unter Menschen entstehen könnten. Denn wenn Tierorgane in Menschen transplantiert werden, können die Krankheitserreger des Tieres auf den Menschen übertragen werden und verbleiben auf lange Zeit im menschlichen Körper. Sie erhalten auf diese Weise möglicherweise ideale Voraussetzungen, um die Artengrenze zu durchbrechen und vom Tier auf den Menschen überzuspringen.